Die deutsche Luftfahrtbranche steht wegen der hohen Steuern auf Flugreisen vor einer großen Herausforderung. Aus diesem Grund fordert ein Branchenverband nun die Regierung auf, die Gebühren zurückzufahren.
Das Thema hat an Dringlichkeit gewonnen, nachdem Ryanair und Eurowings ihre Flugpläne von und nach Deutschland reduziert haben und dies mit den hohen Kosten begründen.
Die Luftverkehrssteuer, die im Mai 2024 eingeführt wird, schlägt je nach Entfernung mit 15 bis 70 Euro pro Ticket zu Buche.
Damit gehören die deutschen Flughafengebühren zu den höchsten in Europa, was es für die Fluggesellschaften schwierig macht, rentabel zu arbeiten.
Umweltbedenken vs. wirtschaftliche Realität
Obwohl die Steuer ursprünglich aus Umweltschutzgründen eingeführt wurde, ist sie inzwischen zur Unterstützung anderer Regierungsinitiativen umgewidmet worden.
Der Schritt hat unter den Interessenvertretern der Branche eine Debatte ausgelöst. Einige argumentieren, dass die Steuer nun ein großes Hindernis für die Erschwinglichkeit von Flugreisen darstellt.
Der Präsident desDeutschen Luftfahrtverbandes, Jens Bischof, betonte, dass Handlungsbedarf bestehe: „Fliegen muss bezahlbar bleiben.“
Lehren aus Schweden
Bischof nannte Schweden als Beispiel dafür, wie Steuern auf Flugreisen gesenkt oder abgeschafft werden können, ohne die Umweltziele zu gefährden.
In den letzten Jahren hat Schweden Maßnahmen ergriffen, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Bürgern den Zugang zum Flugverkehr zu erleichtern.
Das schwedische Modell könnte den deutschen Politikern als wertvoller Bezugspunkt dienen, wenn sie über Reformen der Luftverkehrssteuer nachdenken.
Die Luftverkehrssteuer muss abgeschafft werden. Schweden hat es vorgemacht
Jens Bischof
Branchenexperten warnen, dass die deutschen Flughäfen ihren Wettbewerbsvorteil auf dem europäischen Markt zu verlieren drohen, wenn die derzeitige Steuerregelung beibehalten wird.
Angesichts von Fluggesellschaften wie Ryanair und Eurowings, die ihr Angebot reduzieren, steht der Sektor unter erheblichem Druck, sich an die veränderten Umstände anzupassen.
Eine Rückgängigmachung der Luftverkehrssteuer könnte dazu beitragen, diese Herausforderungen zu mildern und Deutschlands Position als Drehkreuz für den Flugverkehr wiederherzustellen.
Jede Änderung der Steuer würde jedoch eine sorgfältige Prüfung und Abwägung der konkurrierenden Interessen erfordern.